Wir haben Cleopatras Röntgenergebnisse vorliegen. Cleopatra wurde am 26. Mai 2025 geröntgt: Untersucht wurden HD/ED, OCD und LÜW (Lumbosakraler Übergangswirbel)
Besser konnte das Ergebnis nicht ausfallen. Alles top!
Zuchtroentgen
Röntgenauswertung 26.5.2025
Cleopatra vom Kronberg
Deutscher Schäferhund (DDR-Linie)
Cleopatra vom Kronberg
Deutscher Schäferhund (DDR-Linie)
Alter: 13 Monate
🫶 HD-A normal
🫶 ED-normal
🫶 OCD frei
🫶 LÜW Typ 0
🫶 DNA-Profil hinterlegt bei Laboklin nach ISAG 2020
🫶 Gentest CIM N/N
Cleopatra ist unsere erste selbstgezogene Hündin, welche nun zuchttauglich ist. Das ist besonders, einen eigenen Zögling in die Zucht nehmen. Vor allem die erste selbstgezogene ist ein Fest. Danach gewöhnt man sich vermutlich daran.
Ich hatte lange vermutet, dass Cleos Röntgen Spitze sein würde wegen ihres exzellenten Gangbildes. Als Pferdefrau kann ich das Gangbild eines Hundes analysieren. Dann kamen am Schluss noch die Zweifel… Cleo hatte Quatsch im Kopf. Sie war mit einem pubertären Hüpfer mitten in die Eisenverstrebung der Sitzbank gedonnert und hatte gelahmt. Ich dachte, das war’s jetzt…Bye bye Cleopatra!
Aber nein, wir haben es trotzdem geschafft! Und nicht nur gerade, sondern mit einem richtigen Spitzenergebnis: Top, es geht nicht besser, meinte der Tierarzt. Das freut uns natürlich sehr und ist sicher auch das Ergebnis einer sehr sorgfältigen Aufzucht. Die Genetik muss aber auch gut sein, denn ein reines Cover up durch eine optimale Aufzucht ergibt noch kein vorzügliches Ergebnis. Im Fall von Cleopatra werden wohl beide Faktoren zusammenspielen, eine gute Aufzucht und eine gute Genetik.
Aber nein, wir haben es trotzdem geschafft! Und nicht nur gerade, sondern mit einem richtigen Spitzenergebnis: Top, es geht nicht besser, meinte der Tierarzt. Das freut uns natürlich sehr und ist sicher auch das Ergebnis einer sehr sorgfältigen Aufzucht. Die Genetik muss aber auch gut sein, denn ein reines Cover up durch eine optimale Aufzucht ergibt noch kein vorzügliches Ergebnis. Im Fall von Cleopatra werden wohl beide Faktoren zusammenspielen, eine gute Aufzucht und eine gute Genetik.
An Cleopatra hatte ich tiermedizinische Empfehlungen in der Fütterung quasi in einer Art Versuchsanordnung, oder man könnte auch sagen, in einem Praxistest konsequent und kompromisslos umgesetzt. Dabei wurde an der Ernährung getüftelt. Ich strich radikal alle Leckerlis während der ersten 7 Monate und trainierte am Hauptfutter. Durch eine Diät und Gewichtskontrolle sollte das Wachstum regelmäßig und verlangsamt erfolgen.
Gleichzeitig wurde auf kontrollierte Bewegungsabläufe Wert gelegt: Kein Herumtoben in Hundezonen, keine Stop & Go Wurfspiele (Ball, Frisbee, Apportel). Cleopatra durfte 15 Minuten mit ihrer Mama herumfetzen, dann wurde einer abgerufen. Bis 8 Monaten waren moderate angesagt (ca. 20-30 Minuten), ab 8 Monate wurde auf 60 Minuten gesteigert.